Links
Sollten Sie weitere Hinweise für uns haben, schicken Sie uns gern eine E-Mail.
-
www.evangelisch-wuppertal.de
Ausstellung über die Barmer Theologische ErklärungAb Juni 2014 wird am historischen Ort der Bekenntnissynode der Gemarker Kirche in Wuppertal-Barmen eine interaktive Ausstellung an die 80 Jahre zuvor formulierte Barmer Theologische Erklärung erinnern.
-
www.spalatin-2014.de
Ausstellung über Georg Spalatin„Geheimdiplomat schützt Luther“ – unter diesem Motto eröffnet am 18. Mai 2014 im Residenschloss Altenburg eine spannende Ausstellung über den Mann, der der Wittenberger Theologie den Weg in die politische Realität öffnete.
-
www.schloss-rochlitz.de/de/ausstellungen/starke_frauengeschichte/
Ausstellung über starke Frauen in der ReformationszeitAuch Frauen haben schon zu Luthers Zeiten Politik gemacht. Eine von ihnen war Elisabeth von Rochlitz. Als einzige Frau im Schmalkaldischen Bund und als rastlose Vermittlerin wurde sie zu einer tragenden Säule der Fürstenreformation im Reich. Das Schloß Rochlitz widmet ihr und anderen vom 1. Mai bis zum 31. Oktober 2014 eine Sonderausstellung unter dem Titel "eine STARKE FRAUENgeschichte – 500 Jahre Reformation".
-
www.chrismon.evangelisch.de
ChrismonDas evangelische Monatsmagazin, das theologische Perspektiven mit wichtigen Lebensthemen verbindet und über bemerkenswerte Aktivitäten unserer Kirche erzählt – auch aus dem Themenfeld Religion und Gesellschaft bzw. Kirche und Politik.
-
www.ekd.de/bevollmaechtigter
Der Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen UnionDer Bevollmächtigte ist das Bindeglied zwischen der evangelischen Kirche und den deutschen wie auch europäischen politischen Organen und Institutionen. Sein Dienstsitz befindet sich am Gendarmenmarkt in Berlin. Für die direkten Kontakte zu den Organen der EU unterhält er eine Außenstelle in Brüssel.
-
www.ekd.de
Evangelische Kirche in Deutschland -
www.evangelische-akademien.de
Evangelische AkademienAn siebzehn unterschiedlichen Standorten in Deutschland laden evangelische Akademien ein zu Tagungen zu gesellschaftspolitischen Themen, Fragen der Umwelt, Naturwissenschaft, Medizin, Kunst, Medien, Psychologie, Philosophie und natürlich Theologie.
-
www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/
Exzellenzcluster Religion und Politik Universität MünsterSeit 2007 besteht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster der Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“. Rund 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehr als 20 geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und 14 Nationen beschäftigen sich mit dem Verhältnis von Religion und Politik quer durch die Epochen und Kulturen.
-
www.geistreich.de/fokuspolitik
reichlich evangelischAuf der Plattform der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Austausch kirchlichen Erfahrungswissens finden Sie einen großen Schatz an pfiffigen Ideen, gelungenen Projekten und praktischem Wissen – auch mit dem Fokus „Politik“.
-
www.luther2017.de
Die Geschäftsstelle "Luther 2017 - 500 Jahre Reformation" steht als Ansprechpartner von kirchlicher Seite zur Verfügung.
-
www.eva-leipzig.de/reihen.php?id=39
Kirche im AufbruchDie Beiträge der Buch-Reihe »Kirche im Aufbruch«, die bei der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig erscheint, regen dazu an, über Perspektiven für die evangelische Kirche im 21. Jahrhundert nachzudenken.
-
www.komm-webshop.de
Komm-WebshopDer Komm-Webshop, entwickelt von der Kooperation „WerbeDienst“, in der engagierte Öffentlichkeitsmitarbeiter aus verschiedenen Landeskirchen sich zusammengetan haben, bietet exklusive Werbemittel von der Kirche für die Kirche. Dazu gehört ab Juli 2013 auch ein Logo für die kirchliche Öffentlichkeitsarbeit zum Themenjahr 2014: „Streitbar. Reformation und Politik 2014“.
-
www.refo500.de
Refo 500Refo500 ist die internationale Plattform, die Sachkenntnis, Wissen, Ideen, Tätigkeiten und Produkte auf dem Gebiet der Reformation im sechzehnten Jahrhundert und ihrer heutigen Relevanz anbietet – auch zum Themenfeld Reformation und Politik.
-
www.eva-leipzig.de/reihen.php?id=21
Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-AnhaltDie Schriftenreihe der Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, die bei der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig erscheint, dokumentiert die Ausstellungen und Tagungen, die an diesen reformationsgeschichtlich bedeutsamen Orten stattfinden – zu politikbezogenen Themen wie „Glaube und Macht“, „Reformation und Bauernkrieg“ u. a. m.
-
www.luther2017.de
Staatliche Geschäftsstelle „Luther 2017“Die Staatliche Geschäftsstelle „Luther 2017“ wird getragen und finanziert von der Bundesregierung sowie den Ländern Bayern, Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.