
Macht
-
Ausdiskutieren?
Nicht in der Bibel! Da hat Gott die Macht. Oder?Von Stephan Schaede
-
In der Verantwortung
Die Kirche muss einschreiten, wenn der Staat seine Macht missbraucht, meinte Dietrich Bonhoeffer. Und bereit sein, dabei auch Schuld auf sich zu laden.Von Wolfgang Huber
-
"Christen haben gelernt, sich zu unterwerfen"
Auch in der Bekennenden Kirche gab es nur wenige, die den NS-Staat grundsätzlich ablehnten, sagt Jürgen Telschow, der die Kirchengeschichte in Frankfurt am Main erforschtKurt-Helmuth Eimuth im Gespräch mit Jürgen Telschow
-
Die Macht der leisen Worte
Christian Lehnert führt in seinen Gedichten auch dorthin, wo es wehtutVon Stephanie Höppner
-
Angebot abgelehnt
Argula von Grumbach hatte viel zu sagen und schrieb sich die Finger wund. Die Bildungselite verweigerte ihr die Aufmerksamkeit – und demonstrierte so ihre MachtVon Kristina Dronsch
-
Eine für viele
Die Rolle der christlichen Kirchen in der ÖffentlichkeitVon Judith Könemann
-
Ja, wir stehen zu dieser Staatsform
Evangelische Kirche und Demokratie – das ist die Geschichte einer langsamen Annäherung. Zwei wichtige Meilensteine. -
Wer will das hören?
Journalisten lieben klare und einfache Botschaften. Damit kann die evangelische Kirche Kirche nicht dienen. Noch ein Problem: Hier haben viele was zu sagen.Jacqueline Boysen im Gespräch mit Landesbischof Ralf Meister und der Journalistin Heike Schmoll
-
Die tun was!
Friedensdienste setzen auf persönliche Begegnungen und kleine handfeste Schritte. Am Anfang steht immer die Erkenntnis: Wir sind keine FeindeVon Horst Scheffler
-
Nicht allein auf dieser Welt
Lesenswert: John Howard Yoder wagte eine Annäherung an eine politische Ethik JesuVon Roger Mielke